Auf jeden erzieherisch tätigen Menschen kommt ja irgendwann mal die Frage zu:
Ab wann lasse ich mein Kind Alkohol trinken?
Meine Antwort:
NIE, so lange es ein Kind ist.
Nun sind meine Kinder in diesen Ferien mit ihren Großeltern unterwegs, und wie auch immer es dazu kam, es kam die Frage nach alkoholfreiem Bier zum Mittag auf. Mein regelbewusster 12 jähriger rief mich sicherheitshalber an, um nachzuhaken ob das okay wäre. Nein, natürlich nicht, was für eine doofe Frage, aber das hatte er sich schon gedacht, sonst hätte er sich nicht rückversichert. Meinem 14jährigen Sohn habe ich das gleich mit untersagt, is´ ja klar.
Daraufhin hat er dann bei seinem Vater nachgefragt, bei dem er auch aufwächst.
Dieser erlaubt grundsätzlich Dinge, die ich ablehne oder untersage, selbst wenn er im Grunde meiner Meinung ist, einfach um mir eins reinzuwürgen.
Also hat er es dem 14 jährigen natürlich erlaubt.
Nun denkt ihr euch, ja…meine Fresse EIN alkoholfreies Bier, was macht das schon?
Es macht eine ganze Menge, denn
1. gibt es kein alkoholfreies Bier, es ist lediglich alkohol reduziert und
2. geht es mir um Suchtverhalten.
Ich bin der Meinung, dass Kinder sich nicht an den Geschmack von Alkohol gewöhnen sollen, meine Kinder dürfen (leider nur bei mir zu Hause) auch nicht nippen oder winzige Reste auslecken oder ähnliches, was viele Eltern ganz offenbar für harmlos halten.
Das sind dann aber auch oft DIE Eltern, die sich später wundern, warum ihren 14jährigen Sprossen dann Bier schon schmeckt, oder warum Alko-Pops so einen enormen Zulauf hatten.
In der Familie des Vaters und auch in meiner Familie gab es Sucht-Probleme mit Alkohol und DAS alleine wäre doch eigentlich schon ein Grund den Kindern nie die Gelegenheit zu geben sich an den Alkohol quasi „ranzutrinken“.
Ich finde alle Erziehungsberechtigten, die ihren Kindern den Zugang zu Alkohol ermöglichen, erleichtern oder generell erlauben, handeln unverantwortlich und riskieren die Gesundheit ihrer Kinder wissentlich und willentlich.
Ich selber trinke (wenn auch selten) auch Alkohol und es geht mir nicht darum, Alkohol generell zu verteufeln, das wäre heuchlerisch, es geht mir darum, dass Kindern der Zugang unmöglich gemacht werden sollte, und wir Eltern sollten sie nicht unterstützen und ermutigen sich an Alkoholgeschmack zu verwöhnen.
Und der Einwand: Öh…das haben wir als Kinder doch alle mal gemacht und sich dann lachend von den Kotzorgien zu erzählen, finde ich weder hilfreich noch witzig.
Wenn sich ein Kind nach Alkoholmißbrauch übergibt und es sich schlecht fühlt, sollte man mal lieber darüber nachdenken, dass es sich hier um eine VERGIFTUNG handelt.
Fändet ihr es auch so witzig wenn sich euer Kind mit Kumpels eine Line reinzieht, Zigaretten qualmt, Tabletten einpfeift und sich dann halb tot kotzt?!
Ich glaube nicht.
Hier noch ein Artikel zum Thema alkoholfreies Bier:
hier drauftippen
Ich bin auch immer entsetzt wie viele Kinder auf Straßenfesten auch schon einen im Tee haben und niemand scheint sich daran zu stören. Ab 21 finde ich zu hoch angesetzt, 18 ist schon nicht schlecht, ich mein, man darf wählen, heiraten und Auto fahren aber keinen Alkohol trinken? Allerdings finde ich die ab 16 Jahre Grenze für Bier zu niedrig, das ist schließlich auch Alkohol und gerade bei uns Deutschen der am meisten getrunkene Alkohol und ich denke, das ist eine Tradition, die nicht unbedingt hoch gehalten werden sollte. Aber viele Eltern halten Bier echt für völlig harmlos und wundern sich dann darüber, dass ihre Kinder sich vom Taschengeld regelmäßig die Birne wegknallen.
LikeLike
Hallo,
ich sehe das genauso. Allerdings sind nicht alle Eltern so Verantwortungsvoll. Meine fast 15. Jährige Tochter war letztens auf einem Geburtstag mit übernachten. Nach ein paar Tagen hat sie mir dann gestanden das es dort Maracuja Sekt. Sie hat wohl auch einige Gläser davon getrunken. Aber sie hatte ein schlechtes gewissen weil , sie genau weiß das ich das nicht befürworten würde.
Sie gestand mir auch das es ihr nicht geschmeckt hätte. Worüber ich ziemlich froh war. Das nächste mal wenn sie irgend wo eingeladen ist, werde ich vorher nachfragen.
Sich nachträglich zu beschweren hätte nichts gebracht. Für diese Eltern ist das wohl das natürlichste von der Welt. leider erlebe ich immer häufiger, das mir auf Stadt festen, betrunkene Mitschüler meiner Tochter entgegen kommen.
Auch alkoholfreie Bier sollte man ihnen nicht geben. Sonst bekommen sie schnell den Eindruck Alkohol wäre harmlos.
Scheinbar leben wir heute in einer zeit wo saufen ab einem gewissen Alter dazu gehört. Wenn es nach mir gehen würde könnte man das Gesetz hier genauso machen wie in Amerika. Dort ist er ab 21. Jahren erlaubt und steht bei Nichtachtung unter ziemlichen harter Bestrafung.
Unser Gesetze sind da ziemlich lasch.
Schönen Gruß
Anna1
LikeLike