Suchergebnisse für: Low Carb

Low Carb Schokopudding

Dieser Nachtisch ist schnell gemacht, wobei das SO satt macht, das geht als vollwertige Mahlzeit durch:

1 reife Avocado oder Banane, lest am Ende dazu mehr
3 EL Kakaopulver, puren Kakao ohne Zucker
2 EL Chiasamen (könnt ihr auch weglassen)
150 ml Milch (Kuhmilch, Mandelmilch…was immer ihr mögt)
Etwas zum Süßen, was immer ihr bevorzugt

Alles in ein hohes Gefäß, Pürierstab drauf…fertig.
Je nach Geschmack noch in den Kühlschrank, auch um den Chiasamen Zeit zum Quellen zu geben.

Guten Appetit

Das mit der Avocado hört sich im ersten Moment eklig an….aber probiert es einfach, ich war auch skeptisch.
Leckere Alternative für die Nicht-Lowcarbler: Banane statt Avocado.

*Werbung unbezahlt unbeauftragt durch Markennennung Namensnennung Verlinkung*

Panna Cotta ist lecker und Low Carb

Letztens beim Italiener gab es Panna Cotta auf der Spezial Karte mit Chia Samen und Walnüssen garniert.

Also habe ich mal gegoogelt wie man die überhaupt macht.

Ist ja eigentlich Idiotensicher, aber es wird mit Gelatine gearbeitet….kann ich nicht.

Zum Glück gibt es für die Dummies wie mich Gelatine in Pulverform.

Ich habe also einen Becher Sahne aufgekocht, Gelatine nach Anweisung dazu, wer es mag, kann es noch süßen, ich finde die Sahne ist süß genug.

Ab in Silikonformen und in den Kühlschrank zum Festwerden.

Für die Soße habe ich Blaubeeren mit Wasser püriert, aufgekocht und einen Spritzer Süßli dazu.

Abkühlen lassen.

Die feste Panna Cotta habe ich dann mit Blaubeer-Soße und Chia Samen serviert:

 

 

*Werbung unbezahlt unbeauftragt durch Markennennung Namensnennung Verlinkung*

Mein bestes Low Carb Brot

Werbung *

Hier seht ihr mein bestes Brotergebnis, für mich das leckerste Brot, das ich in 2 Jahren selbst gebacken habe.

Die Flasche ist zum Größenvergleich, damit ihr sehen könnt WIE groß das ist. Die Hälfte friere ich dann immer ein.

Grundrezept habe ich von #schwarzgrueneszebra und das findet ihr HIER , ich habe immer mal wieder etwas ersetzt, etwas dazu genommen, und nun ist das dabei rausgekommen:

Zutaten:

8 Eier
400 ml warmes Wasser (ggf mehr, bis der Teig fluffig ist)
150 g Leinmehl, ich verwende DIESES
30 g Sonnenblumenmehl, ich verwende DIESES
30 g Teffmehl, ich verwende DIESES
100 g Kartoffelfasern + 2 EL zum wälzen, ich verwende DIESES
90 g Flohsamenschalenmehl,  ich verwende DIESES
60 g Kokosmehl;  ich verwende DIESES
250 g 40% Quark
200 g 40% Kräuterquark von gut&günstig (Edeka)
60 g 10% Joghurt
2 Beutel Backpulver, ich verwende DIESES
2 gehäufte TL Salz
Brotgewürz nach Geschmack
2 TL Hefe (für den Geschmack)

*Alle trockenen Zutaten mischen
* Eier und Quark schaumig rühren
*Trockene Zutaten in die Ei/Quarkmasse geben, ordentlich kneten.
*Wasser dazu, weiter kneten,
*Fläche/Brett mit Kartoffelfasern ausstreuen, darauf ein Brot formen und es darin wälzen
Brot einschneiden
Bei 180 Grad Umluft ca 90 Minuten backen.

Ich öffne dann die Tür ein wenig und lass es im Ofen, bis Brot und Ofen kalt sind.
Ich backe mein Brot auf einem Gestell mit Matte, so wird es unten nicht so nass.
Alternativ gibt es im Baumarkt Grillmatten, die kann man gut aufs Ofengitter legen. Mach ich in der Ferienwohnung, da ich das andere nicht mehr bekommen hatte, das gab’s mal bei Rossmann.

Ich meine keine herrkömmlichen Backmatten! meine ist luftig, also ein feines Gitter. Genauso sehen Grillmatten auch aus. nur habe ich so eine mit Gestell und kann das so in den Ofen schieben.

* Werbung, da im Text Links enthalten sind, die euch zu den Produkten führen, die ich verwendet habe, wenn ihr da klickt und die Produkte so kauft, bekomme ich eine Provision.

Außerdem Werbung durch Markennennung Namensnennung Verlinkung

Low Carb essen: Kohlrabi-Salat

Heute wird gegrillt, meine Familie bekommt Rosmarin-Kartoffeln dazu, für mich gibt es Kohlrabi Salat.

Den macht man einfach so, wie sein liebstes Kartoffelsalat Rezept, nur mit Kohlrabi statt Kartoffeln.

Bei mir also: Kohlrabi klein schnippeln, in Gemüsebrühe bissfest kochen und abkühlen lassen. Gewürzgurken, Zwiebeln und nen leicht sauren Apfel klein schneiden. Alles mischen mit Mayo, Salz, Pfeffer und scharfer Paprika.

Durchziehen lassen, fertig.

*unbezahlte Werbung durch Markennennung*

Low Carb Wrap

Letztes Jahr im Sommer habe ich in einer Gruppe einen Post entdeckt, da hatte ein Mitglied ein Rezept für einen Nudelersatz gepostet, inzwischen findet man das Rezept so oder so ähnlich auf vielen Low Carb Blogs.

1 Mozzarella

1 leicht gehäufter EL (15g )Flohsamenschalen gemahlen (es geht aber auch ohne)

3 Eier

2 EL Öl (30 ml) , ich nehme gerne nen Schuß mehr Öl

nach Geschmack Salz oder Gewürze

Den Mozzarella zerreißen, in ein höheres Gefäß geben, die anderen Zutaten dazu, mit dem Stabmixer ordentlich vermengen, auf ein Blech mit Backpapier geben, ausstreichen, bei 180 Grad Umluft 5-10 Minuten in den Ofen. Den Teig rausnehmen, zusammenrollen und mit dem Messer in dünne Scheiben schneiden, so hat man Spaghetti-artig lange Nudeln, man kann sie natürlich letztlich schneiden, wie man Lust hast 🙂

 

Dieses Rezept habe ich seitdem oft gemacht, denn der Mann braucht eine Beilage, ich bin da nicht so, ich kann prima ohne Nudeln und Co leben.

Also ich aber im Dezember krank war und mir ne Gemüse-Hühnersuppe gekocht habe, hat mir da das erste Mal schon mal was gefehlt, ich habe dann diesen Teig gemacht, kleine geschnipselt und mit rein, und siehe da, dieses Gefühl von Hühnersuppe mit Nudeln, es hilft schon beim Essen 🙂

 

Da man den Teig superduper rollen kann habe ich mir den nun mal als Wrap gemacht.

Den Teig habe ich wie gewohnt zubereitet, ich habe italienische Gewürze reingetan.

Auf dem Papier recht dünn ausgestrichen, man meint das Papier guckt durch, aber der Teig geht ja noch hoch:

 

img_20180204_113937_wm4568228727774796745.jpg

 

 

img_20180204_114523_wm7849209788174950450.jpg

 

 

img_20180204_115842_wm7216298556661518239.jpg

 

 

Also man bekommt den wirklich dünn hin:

img_20180204_120013_wm1782752894347248664.jpg

 

 

Mit Mayo oder Ketchup oder Hamburgersauce bestreichen, dann belege ich mir das mit Salat und auf den mach ich mir gerne ein paar Spritzer frische Zitrone dran:

 

img_20180204_120117_wm3179512637829254494.jpg

 

 

Selbstgemachte Sauce Bolognese drauf, und Raspelkäse, hier habe ich den Cheddar von Kerry Gold drauf.

 

img_20180204_120305_wm7065519376122149562.jpg

 

 

Alles etwas verstreichen und zusammenrollen, fertig:

 

img_20180204_122210_wm3809645086373961088.jpg

 

 

Es schmeckt auch gut, den Wrap mit Käse zu bestreuen und nochmal fix zu überbacken.

 

 

Die Sauce Bolognese ist auch ratzfatz selbst gemacht:

Da ich ein „Bauchgefühl“ Kocher bin, kann ich euch bei sowas immer nur ca Angaben machen:

500 g gemischtes Hackfleisch

2 mittlere Zwiebeln

Tomatenmark mit Gemüse

1 Packung (meist 500 ml) passierte Tomaten, oder auch stückige Tomaten

italienische Gewürze (ich kauf immer eine Tüte in unserer Markthalle am Kräuterstand)

Salz, Pfeffer, Süßes Paprikapulver, scharfes Paprikapulver

 

Gehacktes ordentlich anbraten (ich nehme dazu kein extra Fett), Zwiebeln dazu, mit anschmoren, Tomatenmark dazu, nach Gefühl, ca 2 EL, also nochmal kurz schmoren lassen, dann die passierten Tomaten dazu, Gewürze, alles vermischen , aufkochen lasse, fertig.

Wem das zu sauer ist, kann Zucker bzw Süßstoff dazugeben.

Manchmal mache ich auch Creme Fraiche dazu, wie gesagt, ich koche nach Tagesform und Geschmack aus dem Bauch heraus.

 

Hamburger Sauce selber machen, Nicht Low Carber nehmen einfach eine fertige:

Auch hier mache ich alles nach Gefühl und schmecke einfach ab, aber die Zutaten kann ich euch nennen:

Mayo

Tomatenmark und Süßstoff ( ihr könnt auch Zuckerreduziertes Ketchup nehmen oder normales Ketchup)

Zitronensaft

Salz, Pfeffer, italienische Gewürze, man kann auch z.B. Dill oder komplett andere Gewürze nach eigenem Geschmack nehmen.

 

Alles zusammenrühren, abschmecken, fertig

 

 

unbezahlte Werbung durch Markennennung

 

Low Carb – mein liebstes „Graubrot“

Werbung, enthält Affiliate Links

Ich ernähre mich inzwischen seit einem Jahr Low Carb, HIER findest du meinen Artikel mit Tipps dazu. Ich habe am Anfang, wie jeder andere sicher auch, viel probiert, getestet und viel zu viel Quatsch an Zutaten und Lebensmitteln gekauft.

Inzwischen habe ich ein paar Rezepte gefunden, teilweise auch verändert bzw angepasst, mit denen ich sehr glücklich bin.

Dazu gehört bei den Broten ein Graubrot bzw ein Brot, das dem gewohnten Graubrot am nächsten kommt. Ich habe auch noch ein „Vollkornbrot“ Rezept, das werde ich auch noch mit dir teilen.

Mein Rezept habe ich auf dem Blog von Diana gefunden, ihre Seite heißt schwarzgrueneszebra.de . Dort findest du wirklich tolle Rezepte in Hülle und Fülle, und es sind „normale“ Rezepte. Ich mein, ich bin keine 5 Sterne Köchin, und ich habe auch nicht jeden Tag 3 Stunden Zeit um ein Mittagessen zu kochen. HIER findest ihr Rezept.

Das habe ich beim ersten Mal genauso nachgebacken und es dann nach und nach verändert, so dass das nun mein Brot-Rezept geworden ist:

Zutaten Low Carb Graubrot

  • 100 g Leinsamenmehl, ich verwende DIESES
  • 50 g Kartoffelfasern, ich verwende DIESE
  • 50 g Flohsamenschalenmehl, verwende DIESES
  • 30 g Kokosmehl, ich verwende DIESES
  • 15 g (1 Tüte) Backpulver
  • 4 Eier
  • 250 g Quark, ich nehme 40%, habe aber auch schon mit 20% gebacken. Wenn ich gleich 2 Brote mache, nehme ich 1x 40% und 1x 20%
  • 200 ml Wasser, lauwarm
  • 1/2 EL Salz
  • Optional, d.h. diese Zutaten sind kein Muss:
  • 1 Teelöffel Brotgewürz, ich verwende DIESES (ich mahle es allerdings noch fein in einer Kaffeemühle), ich hatte auch schon DIESES und sonst kaufe ich es bei mir in der Markthalle an einem Gewürzstand.
  • 1 TL Kümmel, ganz oder gemahlen, das ist Geschmackssache
  • 1 TL Hefe, das gibt einen schönen Geschmack, hat aber keinen Einfluss auf die Konsistenz des Brotes
  • je nach Laune: Geschrotete Leinsamen (ich nehme DIESE) ich kaufe die ganz, das ist günstiger, und mahle die ganz kurz in der Kaffeemühle, ich kann dafür DIESE empfehlen. Manchmal auch Sonnenblumenkerne, oder auch Kürbiskerne

Das bleibt ganz deinem Geschmack überlassen. Ich hab bei den „je nach Laune“ Zutaten auch keine feste g Zahl, das mach ich nach Geschmack.

Zubereitung:

Auch hier habe ich die Art etwas abgewandelt:

Herd auf 180 Grad Umluft vorheizen

  1. Eier und Quark in einer großen Schüssel schaumig quirlen
  2. Alle trockenen Zutaten in einer anderen Schüssel abmessen und vermischen. Ich siebe das Kokosmehl und das Backpulver inzwischen, beide klumpen nämlich gerne. Ich habe DIESES 3er Set, da reicht das kleine für ein Brot, wenn ich gleich zwei backe, nehme ich das mittlere, Mehl rein und mit einem Esselöffel drücke ich das durch, das gleiche mach ich mit dem Backpulver.
  3. die trockenen Zutaten zu der Ei-Quark Mischung dazu geben und etwas rühren, dann das Wasser dazugeben, ordentlich vermengen. Das mache ich zuerst mit dem Spatel, danach mit der Hand. (feuchte die Hand dafür etwas an, dann klebt es kaum noch)
  4. Ich bestäube eine Arbeitsfläche oder ein Tablett mit Kartoffelfasern und dann knete ich den Teig nochmal ordentlich durch. Auch hier vorher die Hände anfeuchten, das hilft! Das geht recht schwer, lohnt sich aber, ich habe festgestellt, dass das Brot dann wirklich fluffiger wird. Durch die Kartoffelfasern wirkt das Brot auch von außen wie ein Mehlbrot und hat annähernd eine Kruste.
  5. Backpapier auf ein Blech, Brote (e) drauf, 80-90 Minuten backen. Ich habe es beim ersten Versuch nach Rezept 90 Minuten gebacken. Inzwischen lasse ich es 80 Minuten backen und es kühlt komplett bei leicht geöffneter Ofentür aus. Du musst das bei deinem Ofen ausprobieren. Garzeiten variieren ja immer leicht bei verschiedenen Öfen.
  6. Am Ende der Backzeit, Ofen aus, und die Ofentür leicht geöffnet lassen. Das Brot lasse ich drin, bis es ausgekühlt ist.

Auch hier habe ich inzwischen eine Abwandlung vorgenommen:

Das Brot war direkt nach dem Backen super, nach dem Liegen auf dem Bleck darunter immer nass, was logisch ist.

Ich nehme das Blech nun nach dem Backen raus, lege das Brot auf das Backgitter und schiebe es wieder rein, und lasse es bei leicht geöffneter Ofentür im Ofen auskühlen. Nun bleibt es auch unten trocken.

Ich backe immer mit der doppelten Menge, also gleich zwei Brote. Nach dem Auskühlen, teile ich die Brote und friere 3 Hälften ein. Das geht prima, tut dem Geschmack keinen Abbruch und ich habe immer Brot auf Vorrat. Das Brot bewahre ich in meiner Vorratskammer auf, da ist es kühl, ansonsten Kühlschrank. Draußen liegen lassen ist schlecht, es schimmelt dann leicht.

Mein Brot wird durch das Leinsamenmehl etwas dunkler als bei Verwendung von Goldleinsamenmehl, dadurch dass ich Flohsamenmehl und nicht gemahlene Schalen verwende, fällt das Knirschen zwischen den Zähnen weg, das ich unangenehm fand, manche merken das nicht. Brotgewürz und Hefe sind für den Geschmack, ebenso der Kümmel (der auch schon im Brotgewürz enthalten ist, also VORSICHT beim Nachwürzen).

Backpulver verwende ich dieses hier. Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass das Brot dann besser wird. Hm…ja…kann sein. Ich verwende es jedenfalls weiter.

Wundere dich nicht, die Brote werde nicht besonders groß. Erstens sind es wenig Zutaten und zweitens gehen die nicht so auf wie Mehlbrote mit Hefe etc.

Aber so ein halbes Brot reicht bei uns ein paar Tage hin, ich brauche davon morgens nur eine dünne Scheibe und bin erstmal locker satt.

Dieser Artikel enthält Affiliate Links, daher ist er als Werbung zu kennzeichnen. Es sind auch weitere unbezahlte Links enthalten.